chessgames.com
Members · Prefs · Laboratory · Collections · Openings · Endgames · Sacrifices · History · Search Kibitzing · Kibitzer's Café · Chessforums · Tournament Index · Players · Kibitzing
 
Wiener Schachzeitung 1914
Compiled by jessicafischerqueen
--*--

Wiener Schachzeitung 1914

Am 4. 17. Januar, dem Stiftungstag der St. Petersburger Schachgesellschaft, fand anläßich ihres 10jährigen Bestehens eine Festversammlung in den Räumen der Gesellschaft statt. Exzellenz P.P. Saburov begrüßte die Versammlung, worauf der Präsident B. Malyutin einen historischen Überlick über die Entwicklung des Vereines gab und P.P. Saburov die erfolgreiche Arbeit der Turniere und ihren Nutzen für die Belebung des Schachlebens in Rußland besprach. (p.25)

Mit stürmischem Beifall wurde sodann die Mitteilung aufgenommen, daß die Generalversammlung beschlossen habe, ihrem hochverdienten und allgemien verehten Ehrenmitglied Exzellenz P.P. Saburov einen besonderen Dank für seine unermüdlichen, von edelstem Idealismus getragenen Bemühungen um die Förderung des königlichen Speils in Rüsland und insbesondere in St. Petersburg zu votiren. Ist es doch den Bestrebungen P.A. Saburovs gelungen, das Interesse für das Schachspiel in hohen, ja selbst in allerhöchsten Kreisen wachzurufen. Ein gleicher Dank wurde dem Präsidenten des Finanz- und Kommerz-Klubs D.D. Korolev zuteil für seine warme Anteilnahme an den Interessen der Schachgesellschaft, die bekanntlich in den Räumen des vorgenannten Klubs ein prächtiges Heim gefunden hat. Sodann wurde bekanntgegeben, daß die Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft anläßlich des zehnjährigen Jubiläums gewählt habe Dr. R. Gebhardt (Koburg), den Präsidenten des Deutschen Schachbundes, ferner die Herren P.P. Saburov und E.A. Snosko-Borovski- ersteren wegen ihrer bedeutenden und mühevollen Tätigkeit auf organisatorischem und literarischem Gebiet seit Bestehen der Gesellschaft. Ehrengeschenke wurden ferner dem Präsidenten der Gesellschaft B. Malyutin und dem Bibliothekar Julius Sossnitzky zuerkannt. Den Bemühungen Sossnitzkys ist es gelungen, die Bibliothek des Schachvereins zu der bedeutendsten Schachbibliothek Rüßlands zu erheben. Aber auch sonst hat Sossnitzky weder Zeit noch Geld und Mühe gescheut, überall da, wo es galt, die Interessen der Gesellschaft zu vertreten, mitzutun. Das wird ihm nicht nur hier in St. Petersburg, sondern auch allerorts im Auslande, wo er nicht unbekannt ist, bestätigt. Dankend erwähnte endlich die Generalversammlung die Herren N.A. Snosko-Borovski, W.P. Wertogradov, N.S. Tereschenko und N.J. Maximov, erstere für ihre erfolgreiche Tätigkeit als Vorstandsmitglieder, die beiden letzten als stets hilfsbereite Mäcene der Gesellschaft.

An die Festsitzung schloß sich das Festessen, welches sich einer ungewöhnlich starken Beleiligung erfreute. Die Reihe der Toaste eröffnete der Alterspräsident Exzellenz P.A. Saburov mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Auf die Reihe der nun folgenden Trinksprüche einzugehen ist unmöglich, denne ihre Zahl ist - Legion. Erwähnt sei nur, daß besonders beifällig aufgenommen wurden die Reden des Reichs- und Stadtdumaabgeordneten Velichov, des bekannten Rechtsanwalts Bobrischtschev - Puschkin und di in englischer Sprache gehaltene Rede des Kubaners Capablanca.

Ein sogennantes Blitzturnier (bei dem jeder Zug a tempo gezogen werden muß) unter Beteiligung Capablancas beschloß die würdig und voll Harmonie verlaufene Feier. Als Schreiber dieser Zeilen gegen 1 Uhr das Lokal verließ, hatte der amerikanische Großmeister in ungefähr zwei Stunden bereits 48 Partien gespeilt und von diesen nur zwei verloren und vier remis gemacht. Und unter seinen Gegnern befanden sich fast alle gegenwärtig in St. Petersburg versammelten Meister!

*Exzellenz Peter Alexandrovich Saburov (geb. 1835 im Gouvernement Tambov), dessen Heim stets das geistige Zentrum einer kleinen Schar auserlesener Schachfreunde war (siehe Wiener Schachzeitung 1905., S. 176), hat en der Entwicklung der Schachkunst in Rußland den begeutsamsten Anteil und ist für die dortigen Schachkreise ein strahlendes Vorbild begeisterter Hingebung im Dienste Caissas. Daß sein Sohn P.P. Saburov, in diesem Milieu heranwachsend, dies Vorbild zu erreichen suchte und so eine mächtige Säule des St. Petersburger Schachlebens wurde, ist somit begreiflich. Es erfüllt sich hier wahrlich das Wort: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamme.

**Die Verdienste dieses ausgezeichneten Schachfreundes um das Schachspiel in Rußland wurden in der Wiener Schachzeitung (Nr. 13/14 ex 1913) ausführlich gewürdigt. Das Sprichwort nemo propheta in patria hat er - wie man aus den obigen, überaus sympathischen Worten der St. Petersburger Zietung ersieht- durch seine bezaubernde Liebenswürdigkeit, durch seine stete Hilfsbereitschaft und Opferfreudigkeit völlig widerlegt.

==============

On January 4th the foundation day of the St. Petersburg Chess Society, a celebratory meeting took place in the Society's premises on the occasion of its 10th anniversary. Excellence P.P. Saburov welcomed the meeting, whereupon the President B. Malyutin gave a historical overview of the development of the association and P.P. Saburov discussed the successful work of tournaments and their benefits in revitalizing chess life in Russia. (p.25)

The announcement was then received with stormy applause that the General Assembly had decided to give its highly deserved and universally honored honorary member Excellency P.P. Saburov thanks for his tireless efforts, borne by the noblest idealism, to promote the royal game in Russia, and especially in St. Petersburg. Is it the endeavors of P.A. The Saburovs that managed to arouse interest in the game of chess in high circles, even in the very highest circles. The same thanks went to the President of the Finance and Commerce Club D.D. Korolev for his warm concern for the interests of the chess society, which is known to have found a splendid home in the premises of the aforementioned club. It was then announced that the General Assembly had elected as honorary members of the Society on the occasion of the ten-year anniversary R. Gebhardt (Koburg), the President of the German Chess Federation, and Mr. P.P. Saburov and E.A. Snosko-Borovski, the former because of his always benevolent disposition and willing courtesy to Russian chess interests, the latter because of their significant and laborious work in the organizational and literary field since the existence of the society. Honorary gifts were also given to the President of the Society B. Malyutin and the librarian Julius Sossnitzky. Sossnitzky's efforts have succeeded in making the library of the chess club the most important chess library in Russia. But otherwise Sossnitzky spared neither time nor money and effort, wherever there was a need to represent the interests of society. This is confirmed to him not only here in St. Petersburg, but also everywhere abroad, where he is not unknown. Finally, the General Assembly thanked Mr. N.A. Snosko-Borovski, W.P. Wertogradov, N.S. Tereschenko and N.J. Maximov, the first for their successful work as board members, the last two as the always helpful men of society.

The banquet was followed by the banquet, which enjoyed an unusually large crowd. The toast series was opened by the President of the Age, Excellence P.A. Saburov with an enthusiastic cheer to His Majesty the Emperor. It is impossible to go into the series of toasts that now follow, for their number is legion. It should only be mentioned that the speeches of the Reich and City Duma deputy Velichov, the well-known lawyer Bobrishchev - Pushkin and the speech given in English by the Cuban Capablanca were received with particular approval.

A so-called blitz tournament (in which every move must be drawn a tempo) with the participation of Capablanca concluded the dignified and harmonious celebration. When the writer of these lines left the bar at around 1 a.m., the American grandmaster had already played 48 games in about two hours, of which only two were lost and four drawn. And among his opponents were almost all of the Masters currently assembled in St. Petersburg!

*His Excellency Peter Alexandrovich Saburov (born 1835 in the Tambov Governorate), whose home has always been the spiritual center of a small group of select chess friends (see Wiener Schachzeitung 1905., p. 176), has and is the most desirable part of the development of chess in Russia for the local chess circles a shining example of enthusiastic devotion in the service of Caissa. That his son P.P. Saburov, growing up in this milieu, sought to achieve this example and thus became a powerful pillar of St. Petersburg chess life, is understandable. The word is truly fulfilled here: the apple does not fall far from the tree.

**The contribution of this excellent chess friend to the game of chess in Russia was extensively recognized in the Wiener Schachzeitung (No. 13/14 ex 1913). He has completely refuted the proverb nemo propheta in patria - ("no man is a prophet in his own land.") as you can see from the above, extremely sympathetic words of the St. Petersburg nomination - through his enchanting amiability, through his constant willingness to help and sacrifice.

M Elyashiv vs S F Lebedev, 1914
(C05) French, Tarrasch, 41 moves, 1-0

1 game

 » View all game collections by jessicafischerqueen PGN Download
 » Search entire game collection library
 » Clone this game collection (copy it to your account)
 » FAQ: Help with Game Collections
Home | About | Login | Logout | F.A.Q. | Profile | Preferences | Premium Membership | Kibitzer's Café | Biographer's Bistro | New Kibitzing | Chessforums | Tournament Index | Player Directory | Notable Games | World Chess Championships | Opening Explorer | Guess the Move | Game Collections | ChessBookie Game | Chessgames Challenge | Store | Privacy Notice | Contact Us

Copyright 2001-2023, Chessgames Services LLC